Datenschutzerklärung
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Neerby UG (haftungsbeschränkt)
Leipziger Str. 10
91171 Greding
hello@neerby.de
Tel. +49 8463 4207879
I. Einleitung
Willkommen!
Neerby ist der Schutz deiner Daten ein großes Anliegen. Du allein sollst bestimmen, welche Informationen du über dich an Neerby und die Menschen in deiner Umgebung über den Dienst weitergibst. Wie und welche deiner Daten verarbeitet werden, wird dir in der nachfolgenden Datenschutzerklärung erklärt. Für Fragen kannst du dich gerne an Neerby wenden.
Begriffe
Vorab gibt Neerby dir noch ein paar Begriffsdefinitionen, die das Lesen der Datenschutzerklärung erleichtern und klarer machen sollen.
Neerby
„Neerby“ meint das Unternehmen Neerby UG (haftungsbeschränkt), unter dessen Namen die App veröffentlicht ist und das auch als Verantwortlicher im Sinne der DSGVO gilt.
Dienst
„Dienst“ meint den Social-Media-Dienst, den Neerby anbietet und bereitstellt, wobei hierbei insbesondere die App mit dem Namen „Neerby“ gemeint ist. Der Dienst bietet dir vor allem die Möglichkeiten, dich mit Personen, die sich in deiner Nähe aufhalten, zu vernetzen, dich auf deiner Profilseite zu präsentieren und mit anderen Personen zu chatten.
User
„User“ sind Personen, die einen Account bei Neerby besitzen.
Website
Mit „Website“ wird die Website von Neerby https://www.neerby.eu bezeichnet.
In der Nähe / In der Umgebung
Wenn in dieser Datenschutzerklärung die Formulierungen „in der Nähe“ oder „in/aus der Umgebung“ verwendet werden, beziehen sich diese auf andere User, die sich mit ihren Smartphones, auf denen der Dienst installiert ist, nahe genug bei dir befinden, sodass die Identität von dir bzw. die des anderen Users via Bluetooth Low Energy (BLE) übertragen werden kann. Dies entspricht in der Regel einem Entfernungsradius von bis zu ca. 20 Metern, kann aber in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen auch größer sein.
II. Gültigkeitsbereich und Änderungen
Die Datenschutzerklärung bezieht sich auf die Verarbeitung von Daten im Rahmen deiner Nutzung des Dienstes. Dies umfasst insbesondere die Nutzung der App „Neerby“. Ferner gibt der Abschnitt „Datenverarbeitung bei Nutzung der Website“ Auskunft, wie und welche deiner Daten beim Besuch der Website verarbeitet werden.
Neerby behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen. Die Bekanntmachung der Änderung erfolgt durch das Veröffentlichen der neuen Datenschutzerklärung auf der Website. Die aktuelle Version ist auch in den App-Einstellungen zu finden. Sofern nicht anders festgelegt, gilt eine aktualisierte Datenschutzerklärung unverzüglich. Sehe daher bitte regelmäßig nach, ob sich die Version in der Zwischenzeit geändert hat.
III. Datenverarbeitung im Rahmen der App
1. Registrierung und Account
1.1 Erfasste Daten
Beim Erstellen deines Accounts werden verpflichtend Vorname (und ggf. Nachname), E-Mail-Adresse, ein Username (Nutzername), dein Passwort, der Registrierungszeitpunkt, deine IP-Adresse zum Registrierungszeitpunkt und die Spracheinstellungen deines Smartphones erhoben und gespeichert. Du kannst gegebenenfalls auch deinen Nachnamen in der App hinterlegen. Darüber hinaus speichert und verarbeitet Neerby deine App- und Geräte-spezifische Identifikationsnummer zum Zustellen von Apple-Push-Benachrichtigungen sowie die Informationen, mit welchen anderen Usern (und seit wann) du auf dem Dienst befreundet bist, oder wem und wann du eine Freundschaftsanfrage geschickt (und ob der User zu diesem Zeitpunkt in der Nähe war), wann und auf welchem Profil du ein Like dagelassen hast oder welchen anderen Accounts du blockiert hast. Ferner erfasst Neerby ggf., ob die App zu einem bestimmten Zeitpunkt im Hintergrund läuft, aktiv genutzt wird oder komplett geschlossen ist.
1.2 Zweck der Datenverarbeitung
Da du beim Erstellen eines Accounts den vertraglich bindenden Nutzungsbedingungen zustimmst, braucht Neerby deinen Namen, den Zeitpunkt der Registrierung und deine E-Mail-Adresse, um mit dir ggf. Kontakt aufnehmen zu können. Mit deinem Passwort kann Neerby dich klar identifizieren. Die Spracheinstellungen werden benötigt, um den Dienst in deiner bevorzugten Sprache anzubieten. Mit deinem Usernamen können andere User dich auf Neerby finden. Die Identifikationsnummer wird benötigt, damit du Push-Benachrichtigungen und serverseitige Status-Änderungen empfangen kannst. Der Freundschaftsstatus dient dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern und den Dienst vollumfänglich bereitzustellen. Aus der Information, mit welchen Usern du und andere befreundet sind, wird auch ein „Connectivity“-Wert berechnet, anhand dessen dir bei fremden Profilen angezeigt wird, wie stark ihr miteinander vernetzt seid. Aus dem Ausführungszustand der App kann festgestellt und der User ggf. darauf hingewiesen werden, ob eine Erkennung durch andere User in der Umgebung zum aktuellen Zeitpunkt überhaupt möglich ist.
1.3 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern du einen Account bei Neerby erstellt und damit den Nutzungsbedingungen zugestimmt hast. Im Übrigen wird die App- und Geräte-spezifische Identifikationsnummer zum Zustellen von Apple-Push-Benachrichtigungen auch dann verarbeitet, wenn du keine Push-Benachrichtigungen für die App aktiviert hast, da sie App-intern für die Bereitstellung des Dienstes benötigt wird.
1.4 Speicher- und Verarbeitungsdauer
Die Daten werden so lange auf Servern von Neerby gespeichert und verarbeitet, bis du dich entschließt, deinen Account bei Neerby zu löschen bzw. der Verarbeitung deiner Daten widersprichst. Davon ausgenommen sind personenbezogene Daten, die benötigt werden, um bis zur Verjährung etwaige rechtliche Ansprüche aus Beziehungen mit dir nachweisen zu können. Die Verjährungsfrist beträgt in der Regel zwischen 12 und 36 Monaten, kann aber auch bis zu 30 Jahre betragen. Nach Ablauf der Verjährungsfrist werden die Daten gelöscht.
1.5 Empfänger
Die oben aufgeführten Daten werden mit Ausnahme des Username und deinem Vornamen nicht weitergegeben. Der Username wird anderen Usern in deinem Profil angezeigt und ermöglicht es ferner, dass andere User dich damit finden können, um beispielsweise eine Freundschaftsanfrage zu schicken. Der Vorname wird grundsätzlich nicht an andere User weitergegeben, allerdings wird er initial nach Erstellen des Accounts als angezeigter Name für dein Profil übernommen, den auch andere User sehen können. Du kannst diesen angezeigten Namen jedoch unabhängig vom Vornamen jederzeit ändern (siehe „Profilseite“).
2. Profilseite
2.1 Erfasste Daten
Das Einrichten deiner Profilseite ist dir frei überlassen, d.h. die Übermittlung deiner Daten an den Dienst ist freiwillig. Es gibt dort die Möglichkeit ein Profilbild, weitere Bilder, Texte und weitere, frei von dir wählbare Informationen wie bspw. Hobbys oder Usernamen anderer Social-Media-Accounts von dir zu veröffentlichen. Ferner enthält jedes Profil einen Infotext und einen angezeigten Namen („Rufname“) (z.B. Max), der für andere User sichtbar ist. Teilweise können Bilder und Inhalte in ihrer Sichtbarkeit für andere User durch deine Datenschutzeinstellung individuell eingeschränkt werden. Auch die Einstellung über die Sichtbarkeit wird von Neerby gespeichert und verarbeitet. Eine weitere Möglichkeit, um dein Profil zu individualisieren, stellen die sogenannten Grouptags dar. Dabei handelt es sich um kurze Stichworte bspw. zu deiner Person, deinen Interessen oder deinen Hobbys (z.B. #tennis, #student, etc.), die du deinem Profil hinzufügen kannst.
2.2 Zweck der Datenverarbeitung
Mithilfe der Informationen und Bildern, die du auf deiner Profilseite zur Verfügung stellst, kannst du dein Profil weiter individualisieren und den anderen Usern besser zeigen, wer du bist. Das Speichern und Verarbeiten deiner Inhalte dient somit der Bereitstellung des Dienstes.
2.3 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, um den vertraglichen Pflichten zur Bereitstellung des Dienstes nachzukommen. Für die Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO, wie z.B. deine sexuelle Orientierung, politische Meinung, ethnische Herkunft, religiöse oder weltanschauliche Überzeugung etc., wird als Grundlage Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO herangezogen. Du stimmst der Speicherung, Verarbeitung und Weitergabe (siehe dazu insbesondere Abschnitt „Empfänger“) dieser Art von personenbezogenen Daten ausdrücklich zu, wenn du diese Informationen auf deiner Profilseite bereitstellst. Du kannst der Verarbeitung und Speicherung jederzeit widersprechen, indem du diese Informationen wieder von deiner Profilseite entfernst.
2.4 Speicher- und Verarbeitungsdauer
Die Inhalte, die du auf deiner Profilseite bereitstellst, werden so lange auf Servern von Neerby gespeichert und verarbeitet, bis du dieser Verarbeitung widersprichst. Dies geschieht entweder, indem du einzelne Inhalte von deiner Profilseite wieder entfernst, oder indem du deinen Account löscht.
2.5 Empfänger
Die Inhalte, die du auf deiner Profilseite zur Verfügung stellst, werden anderen Usern von Neerby angezeigt. Dabei wird die Weitergabe jedoch in Abhängigkeit von deinen individuellen Datenschutzeinstellungen; der Tatsache, ob sich der andere User in der Nähe aufhält; und deinem Freundschaftsstatus zum Teil wie folgt eingeschränkt:
a) User außerhalb deiner Reichweite
Usern außerhalb deiner Reichweite werden lediglich dein Username und dein angezeigter Name („Rufname“) angezeigt, wenn sie nach deinem Profil in der App suchen oder ihnen aufgrund von einem Stichwort in der Suche dein Profil vorgeschlagen wird.
b) User in deiner Nähe
Usern in deiner Nähe (d.h. sie wurden mittels Bluetooth Low Energy von deinem Gerät in der Umgebung von ca. 20 Metern erkannt) werden darüber hinaus sämtliche Inhalte deiner Profilseite (Profilbild, Infotext, weitere Fotos, Texte, Informationen, etc.) angezeigt. Davon ausgenommen sind Profilseitenfotos und Informationen, bei denen du in den Datenschutzeinstellungen (Symbol mit Vorhängeschloss) die Sichtbarkeit auf „Nur Freunde“ gesetzt hast. Solche Informationen werden nicht an die User in deiner Umgebung, die nicht mit dir innerhalb des Dienstes „befreundet“ sind, übermittelt. Bei den Profilseitenfotos hingegen werden die Bilder stark in der Auflösung und Qualität reduziert übertragen und den anderen Usern stark verschwommen angezeigt, falls die Einstellung „Nur Freunde“ getroffen wurde. Eine weitere Besonderheit stellen die Grouptags dar. Es werden lediglich die Grouptags an die anderen User übertragen und angezeigt, die ihr beide gemeinsam auf euren Profilseiten hinzugefügt habt (z.B. ihr habt beide den Grouptag #tennis).
c) User, deren Profil du geliked hast
Hast du das Profil einer anderen Person geliked, so kann diese dein Profil für 24 Stunden in gleicher Weise sehen, als wenn du noch in der Nähe wärst (vgl. b)).
d) User, denen du eine Freundschaftsanfrage schickst
Usern, denen du eine Freundschaftsanfrage geschickt hast, aber die sich nicht in deiner Nähe aufhalten, können neben deinem Usernamen, deinem angezeigten Namen („Rufname“) auch dein Profilbild sehen.
e) Freunde
Freunde können sämtliche Inhalt deiner Profilseite sehen, unabhängig davon, ob sie sich in deiner Nähe aufhalten oder welche Datenschutzeinstellungen für die Sichtbarkeit der Inhalte du gewählt hast. Lediglich Grouptags, die ihr nicht beide auf euren Profilseiten hinzugefügt habt, werden dem anderen User nicht angezeigt (d.h. ein anderer User sieht nur die Grouptags von dir, die er selbst auch hat).
f) User, die von dir blockiert sind
Usern, die von dir blockiert worden sind, sehen keinerlei Inhalte deiner Profilseite.
3. Erkennung anderer Geräte
Dein Smartphone sendet in regelmäßigen und kurzen Abständen kleine Nachrichten via Bluetooth Low Energy, die anderen Geräten in der Umgebung mitteilen, dass der Dienst von Neerby installiert ist. Wenn sich zwei Geräte mit dem Dienst in gegenseitiger Nähe aufhalten, tauschen sie gegenseitig verschlüsselt einen Identifizierungsschlüssel aus, mit dem der Dienst das Profil des jeweils anderen Users identifizieren kann, wobei dieser Schlüssel individuell ist und somit nicht von Dritten für Tracking-Zwecke verwendet werden kann. Somit kann der Dienst andere User in der Umgebung anzeigen und damit seinen vertraglich vereinbarten Zweck (Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) erfüllen. Die Information, welchen anderen Usern du begegnet bist, wird in der Regel nicht länger als zehn Minuten seit der letzten Begegnung lokal auf deinem Smartphone gespeichert; spätestens jedoch nach dem Schließen der App von deinem Gerät gelöscht. Die Information über eine Begegnung mit anderen Usern wird nicht auf Servern von Neerby gespeichert oder an Dritte (natürlich mit Ausnahme des Users in der Umgebung) weitergegeben. Die Erkennung und damit die Weitergabe von Daten an in der Nähe befindlichen Geräte unterbindest du, indem du der App Neerby in deinen Smartphone-Einstellungen im Bereich Datenschutz den Zugriff auf dein Bluetooth deaktivierst. Durch eine Reaktivierung wird die Erkennung wieder aktiv.
4. Chat-Nachrichten schreiben
4.1 Erfasste Daten
Wenn du Nachrichten an andere User schreibst, werden neben dem Inhalt der Nachricht, auch der Empfänger und der Zeitpunkt der Nachricht gespeichert. Darüber hinaus speichert der Dienst, wann und welche Nachricht du im Chat zuletzt gelesen hast.
4.2 Zweck der Datenverarbeitung
Mit der Verarbeitung deiner Daten aus dem Chat mit anderen Usern wird die Möglichkeit geschaffen, andere User zu kontaktieren.
4.3 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, um den vertraglichen Pflichten zur Bereitstellung des Dienstes nachzukommen. Für die Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO, wie z.B. deine sexuelle Orientierung, politische Meinung, ethnische Herkunft, religiöse oder weltanschauliche Überzeugung etc., wird als Grundlage Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO herangezogen. Du stimmst der Speicherung, Verarbeitung und Weitergabe dieser Art von personenbezogenen Daten ausdrücklich zu, wenn du diese Informationen in einer Chat-Nachricht an einen anderen User sendest. Du kannst der Verarbeitung und Speicherung jederzeit widersprechen.
4.4 Speicher- und Verarbeitungsdauer
Die Daten werden so lange auf den Servern von Neerby gespeichert und verarbeitet, wie dein Account existiert. Gegenwärtig gibt es keine Möglichkeit, Chat-Nachrichten in der App zu löschen, allerdings kannst du Neerby eine Support-Anfrage zur Löschung eines bestimmten Chats schicken, wenn du dies wünschst. Sollte einer der beiden User des Chats seinen bzw. ihren Account löschen, so wird der gesamte Chat inklusive aller Nachrichten auch für den anderen User entfernt.
4.5 Empfänger
Die Nachrichten, die du verschickst, werden ausschließlich an den User weitergegeben, an den du diese Nachricht geschickt hast.
5. Support-, Kontaktanfragen und Meldungen
Anfragen oder Meldungen von Usern, die du Neerby via E-Mail oder über das Support- bzw. Melde-Kontaktformular in der App zukommen lässt, werden von Neerby samt deiner personenbezogenen Daten, die du Neerby im Zuge dieser zukommen lässt, von Neerby verarbeitet. Dazu zählen insbesondere dein Name, E-Mail-Adresse und dein Username, falls die Anfrage über das Support-Formular kommt. Dies ist nötig, um deine Anfrage ordnungsgemäß bearbeiten zu können. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO das berechtigte Interesse von Neerby, deine Anfragen ordnungsgemäß zu beantworten. Es überwiegt deinem Interesse, die Datenverarbeitung zu unterlassen, wobei du berechtigt bist Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einzulegen. Alternativ kann die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO basieren, wenn du mit deiner Anfrage von deinen Rechten gegenüber Neerby Gebrauch machen willst und eine entsprechende Aufforderung sendest. Die Daten, die du Neerby im Zuge der Anfrage zukommen lässt, werden für die Dauer der Klärung deiner Anfrage gespeichert und anschließend wieder gelöscht.
6. Nutzungsstatistik
Um den Dienst ständig zu verbessern und weiterzuentwickeln, erhebt Neerby Nutzungsdaten (wie bspw. Seitenaufrufe, Button-Betätigungen, Funktionsaufrufe, Sitzungsdauer, das Betriebssystem des Smartphones etc.) in der App mithilfe des Google Firebase Analytics SDKs (nachfolgend „Google Firebase“). Die Erhebung der Daten erfolgt anonym, die Daten werden an eine anonyme, zufällige, app- und gerätespezifische ID geknüpft und können und werden so nicht mit weiteren Daten, die Neerby von dir erhebt, zusammengeführt. Die Einstellungen von Google Firebase sind so gewählt, dass auf anwendungsübergreifendes Tracking verzichtet wird, wodurch die erhobenen Daten auch keine Rückschlüsse auf deine Identität ziehen lassen. Die Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis eines berechtigten Interesses durch Neerby. Die von Google Firebase anonym gesammelten Daten, werden an einen Server mit Standort Deutschland an Google Inc. übermittelt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google Inc. findest du auf https://support.google.com/firebase/answer/6318039?hl=de.
7. Protokolldaten
Beim Verwenden der App fallen serverseitig Protokolldaten (wie z.B. Zugriffszeitpunkt, IP-Adresse, Name der Ressource) an. Diese Daten helfen Neerby, die Sicherheit und Stabilität des Systems zu verbessern. Die Protokolldaten werden nicht mit anderen Daten von dir zusammengeführt. Die Erhebung und Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis eines berechtigten Interesses von Neerby. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nach spätestens 30 Tagen vom Server gelöscht.
IV. Datenverarbeitung bei Nutzung der Website
Beim Verwenden Besuchen der Website fallen serverseitig Protokolldaten (wie z.B. Zugriffszeitpunkt, IP-Adresse, Name der Ressource) an. Diese Daten helfen Neerby, die Sicherheit und Stabilität des Systems zu verbessern. Die Protokolldaten werden nicht mit anderen Daten von dir zusammengeführt. Die Erhebung und Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis eines berechtigten Interesses von Neerby. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nach spätestens 30 Tagen vom Server gelöscht. Es werden keine weiteren Daten beim Besuch der Website von Neerby erhoben.
ES WIRD KEINE HAFTUNG FÜR INHALTE ANDERER WEBSITE-ANBIETER ÜBERNOMMEN, DIE ÜBER DIESE WEBSITE VERLINKT SIND. ES GELTEN DIE DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN DER JEWEILIGEN WEBSITE.
V. Betroffenenrechte
Einen Teil deiner Betroffenenrechte kannst du selbständig in der App geltend machen, z.B. das Berichtigen deiner Daten. Für darüberhinausgehende Anliegen steht dir in den App-Einstellungen ein Support-Formular zur Verfügung, über das du deine Anfragen an Neerby richten kannst. Neerby kann deine Anfrage ggf. nur bearbeiten, wenn du glaubhaft deine Identität nachweisen kannst (z.B. dass du Besitzer deines Accounts bei Neerby bist). Im Gegensatz zu einer E-Mail an Neerby, kann beim Support-Formular direkt sichergestellt werden, von welchem User die Anfrage versendet worden ist. Alternativ besteht noch die Möglichkeit des Postweges, indem du Neerby dein Anliegen schriftlich an die oben (Kontaktdaten des Verantwortlichen) aufgeführte Adresse zukommen lässt.
1. Auskunftsrecht
Du hast gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten Neerby von dir verarbeitet. Ferner bist du berechtigt, den Verarbeitungszweck, die Kategorien von Empfängern, die Kategorien von personenbezogenen Daten, die geplante Speicherdauer, die Herkunft der Daten, den Einsatz einer automatisierten Entscheidungsfindung und (im Falle eines Drittlandtransfers) die geeigneten Garantien zu erfahren sowie eine Kopie deiner Daten zu erhalten.
2. Recht auf Berichtigung
Du bist gemäß Art. 16 DSGVO berechtigt, die Korrektur fehlerhafter oder unzutreffender Daten zu verlangen. Die meisten deiner personenbezogenen Daten kannst du direkt in der App ändern.
3. Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
Du bist gemäß den Art. 17 und 18 DSGVO berechtigt, die sofortige Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten kann unter Umständen durch ein vorliegendes Erfordernis der Verarbeitung personenbezogener Daten (z.B. zur Erfüllung einer rechtlichen Pflicht oder zur Verteidigung von Rechtsansprüchen) eingeschränkt sein. Am einfachsten forderst du die Löschung deiner personenbezogenen Daten an, indem du in den App-Einstellungen auf „Account löschen“ gehst.
4. Recht auf Datenübertragbarkeit
Du bist unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO berechtigt, eine Kopie deiner personenbezogenen Daten in strukturierter, gängiger und maschinenlesbarer Form zu erhalten.
5. Widerrufsrecht
Du hast das Recht, deine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit der Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
6. Widerspruchsrecht
Du bist berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einzulegen. Sollten unsere Interessen einer Beendigung der Verarbeitung entgegenstehen, so kann es sein, dass unter Berücksichtigung des Art. 21 DSGVO deine Daten weiterhin von Neerby verarbeitet werden.
7. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Du bist berechtigt, unter den Voraussetzungen des Art. 77 DSGVO Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn du der Meinung bist, dass die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die für Neerby zuständige Aufsichtsbehörde ist der bayrische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Wagmüllerstraße 18, 80538 München.
VI. Umfang deiner Verpflichtung zur Bereitstellung deiner Daten
Du bist grundsätzlich nicht verpflichtet, Neerby deine Daten zukommen zu lassen. Allerdings wird Neerby ohne deine Daten auch nicht in der Lage sein, den Dienst ordentlich bereitzustellen oder einen Vertrag mit dir eingehen oder erfüllen zu können.
VII. Drittlandtransfer
Deine Daten werden nicht an Länder außerhalb der EU bzw. des EWR oder an internationale Organisationen übertragen.
VIII. Social Links
Auf der Profilseite können User ihre Social-Media-Accounts anderer Anbieter direkt verlinken. Wenn du auf einen der Social-Media-Button klickst, wirst du auf die Anwendung der jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Erst dann werden ggf. Daten von dir an die jeweiligen Anbieter gesendet. Es gelten die Datenschutzbestimmungen des Anbieters.